#InvoiceOctober: Alles, was Sie über die E-Rechnungs-pflicht wissen müssen
Die elektronische Rechnung kommt – und bleibt. Seit 2025 ist sie für Unternehmen in Deutschland verpflichtend, und auch in Österreich und der Schweiz schreitet die Digitalisierung der Rechnungsprozesse weiter voran.
Doch was bedeutet das konkret? Welche Chancen bietet die Umstellung? Und wie lässt sich E-Invoicing effizient mit SAP Business One umsetzen? In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Ihr Unternehmen optimal vorbereiten und warum sich ein frühzeitiger Umstieg lohnt.
Was ist eine E-Rechnung?
Eine elektronische Rechnung ist weit mehr als eine PDF-Datei per E-Mail.
Sie besteht aus strukturierten, maschinenlesbaren Daten (z. B. im XML-Format), die automatisch verarbeitet werden können.
- Strukturierte Daten ermöglichen eine nahtlose, automatisierte Weiterverarbeitung.
- Übermittlung erfolgt elektronisch, ohne Medienbruch.
- Echtheit der Herkunft und Unversehrtheit des Inhalts sind sichergestellt.
Die aktuell gängigen Formate sind XRechnung und ZUGFeRD – beide erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für B2G- und B2B-Rechnungen.
Der DACH-Vergleich
Deutschland
Pflicht für alle B2G & B2B-Unternehmen
Österreich
Pflicht für alle B2G-Unternehmen, bei B2B nicht verpflichtend
Schweiz
Pflicht für alle B2G-Unternehmen ab 5.000 CHF, bei B2B nicht verpflichtend
E-Invoicing in SAP Business One
E-Invoicing lässt sich direkt in SAP Business One abbilden – von der Erstellung über den Versand bis zur Verarbeitung eingehender Rechnungen.
- Die E-Rechnung wird im strukturierten Format (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD) erzeugt.
- Über eine integrierte Schnittstelle oder ein Add-on wird sie direkt aus SAP Business One versendet.
- Eingehende Rechnungen werden automatisch erkannt, geprüft und verbucht.
- Alle Daten werden revisionssicher archiviert – vollständig digital und papierlos.
E-Invoicing mit ANG Digital Invoice
- Direkt in SAP Business One: E-Rechnungen erstellen, empfangen und verarbeiten – ohne Medienbruch.
- Nahtloser Import & Export: Rechnungen werden automatisch im System gespeichert und verarbeitet.
- Automatisierte Belegprüfung: Preis- und Mengenabweichungen werden erkannt.
- Zukunftssicher & compliant: Kompatibel mit dem Peppol-Netzwerk und länderspezifischen Vorgaben.